Welches Kopfkissen bei Nackenbeschwerden
Verspannungen in Nacken, Schulter und im oberen Rücken entstehen meist durch ein Überstrecken der Muskulatur. Um das passende Kopfkissen zu finden, welches diese Beschwerden lindern kann, musst Du Deine Schlafgewohnheiten kennen. Am wichtigsten ist die Frage: Welche Schlafposition bevorzugst Du?
Das passende Kopfkissen wählen
Wichtig ist, dass man seine Schlafgewohnheiten kennt. So braucht ein Seitenschläfer meist ein anderes Kopfkissen als ein reiner Bauchschläfer. Um Nackenschmerzen, die durch das falsche Kopfkissen verursacht werden, zu vermeiden, solltest Du auf einige Dinge vor dem Kauf achten.
Bei Nackenbeschwerden sollte das Kopfkissen diese Eigenschaften aufweisen.
- eine passende Steghöhe haben
- ergonomisch zu Deinem Körper passen
- den Nacken unterstützen
- die Wirbelsäule in eine gerade Linie versetzen
Welches Kopfkissen für welchen Schlaftyp
Egal für welchen Schlaftyp ein Kopfkissen gesucht wird, es ist immer sehr wichtig, dass die Wirbelsäule in einer natürlichen, geraden Linie verlaufen kann und der Nacken gestützt wird. Ist der Nacken überspannt, äußert sich das bei den meisten durch Kopfschmerzen, Schulterschmerzen, kribbeln in den Armen und Händen. Das kann sogar bis zu einem Bandscheibenvorfall führen. Daher ist es so wichtig, nicht nur auf eine gute Matratze zu achten, sondern auch auf ein gutes Kopfkissen.
Welches Kopfkissen bei Nackenschmerzen das richtige für Dich ist, liegt dann an Deiner Schlafposition. Viele Menschen liegen halb auf dem Bauch und halb auf der Seite. Dafür empfiehlt sich ein spezielles Seitenschläferkissen. Diese Kissen wurden speziell auf die Bedürfnisse von Seitenschläfern entwickelt und unterstützen so optimal Deinen Nacken und Hals, wenn Du auf der Seite liegst.
Seitenlage und das richtige Kopfkissen
Wie auf dem Bild zu erkennen ist, ist die Wirbelsäule in der seitlichen Lage unnatürlich gekrümmt. Daher sollte auf die passende Steghöhe bei einem Kopfkissen geachtet werden. Nicht nur die Matratze muss sich dem Körper anpassen, auch das Kopfkissen muss auf die Schulterbreite angepasst sein. Bei schmalen Schultern sollte auch ein kleines, schmales Kopfkissen für Seitenschläfer genutzt werden. Bei breiten Schultern dementsprechend ein Kopfkissen mit höherer Stegkante.
Das Kopfkissen muss auf die Schlafposition angepasst sein. Der Nacken und die Wirbelsäule müssen in einer natürlichen Position liegen können.
Das richtige Kopfkissen für jede Schlafposition finden
Um einen guten Überblick zu bekommen, haben wir eine kleine Auswahl zusammen gestellt. Die Kopfkissen in unserem Vergleich haben sehr gute Eigenschaften und eignen sich für viele Schlaftypen. Speziell auf die Problematik Nackenschmerzen und Verspannungen in Schultern und Nacken haben wir bei unserer Auswahl berücksichtigt.
[produkte limit=“12″ orderby=“date“ order=“desc“ layout=“list“ review=“false“ price_compare=“false“ detail_button=“true“ buy_button=“true“ details_fields=“true“ details_tax=“true“ reduced=“false“ align=“left“ slider=“false“ artikel=“kopfkissen“]
Fazit: passendes Kopfkissen bei Nackenbeschwerden
Das richtige Kopfkissen zu finden, um Nackenbeschwerden oder Nackenschmerzen loszuwerden, muss nicht sehr aufwendig sein. Zwar kann es, erfahrungsgemäß etwas gewöhnungsbedürftig sein, auf einem Nackenstützkissen zu schlafen, aber die positive Wirkung auf Hals, Nacken und Schultern lassen das schnell vergessen. Achte auf Deine Schlafposition und beachte immer, dass Dein Nacken und Deine Wirbelsäule in einer natürlichen Position verlaufen. Durch das richtige Kopfkissen kannst Du die Beschwerden schnell in den Griff bekommen.
Sollte keine Besserung eintreten, solltest Du trotzdem besser mit einem Arzt über Deine Beschwerden sprechen. Mehr Informationen zu dem Thema kannst Du hier lesen.
Suchst Du nach einer neuen Matratze oder einen Matratzentopper? Schau Dich auf unserer Seite um, hier findest Du viele nützliche Informationen über Matratzen oder Zubehör.